Färben von Stoffen

Leider ist derzeit ja auf Grund der Pandemie doch eher Online-shopping angesagt, sprich kein Anfassen, kein Fühlen ob die Qualität oder die Dicke des Stoffes deinen Erwartungen entspricht und eben auch kein Sehen ob die Farbe oder z.B. die Größe des Musters wirklich gefällt.

Bei allem bin ich leider schon reingefallen und habe Stoffe erhalten, die zwar schön waren, doch eben überhaupt nicht dem entsprachen was ich dachte bestellt zu haben. Daher habe ich mir gedacht, wieso keinen Stoffe bestellen den Du schon kennst und liebst, nur eben nicht in farbe, sondern in weiß und dann einfach mal ausprobieren was man mit Färben an Farben so rausbekommt.

Ich liebe z.B. BLAU, doch bei meinem Liebslingsstoff – einem Baumwolltwill der wunderbar weich ist, toll fällt, aber trotzdem so stabil ist, dass ich z.B. Röcke nicht unterfüttern muss – gibt es an Blautönen leider aktuell nur noch Navyblau, welches zwar super schön ist, doch welches ich eben auch schon soooooo oft verwendet habe, dass es langsam langweilig wird.

Also was nun?

Antwort: Flüssige Textilfarbe 😉
Die Waschmaschine sieht nach dem Färben und der dazugehörigen Nachwäsche sauber aus, dennoch würde ich unmittelbar danach keine Weißwäsche waschen, sondern eher einen Waschgang mit dunkler Wäsche.
(Bei trockener Textilfarbe, die man zwar auch in der Waschmachine verwenden können soll, bleibt leider deutlich mehr Farbe in der Maschine zurück, daher würde ich die nur noch zum Färben z.B. im Eimer nutzen.)

Für meinen ersten Versuch habe ich zwei „Blau“-Töne kombiniert, nämlich Royal-Blau und Karibik-Türkis. Die Farbe die daraus entstehen soll, konnte ich (zumindest grob) auf der Herstellerwebseite über einen Farbmixer ausprobieren. Das Ergebnis ist zwar nicht ganz so geworden wie dort angegeben (hatte es noch etwas grünlicher erwartet), doch da spielt ja viel mit rein und wie schon erwähnt, ich liebe Blau und davon auch eigentlich jede Nuance, also bin ich nicht wirklich enttäuscht.


Als neugieriger Mensch mag ich sehr gerne


dabei zugucken wie sich die Farbe in der Maschine verteilt


und der Stoff nach und nach


die Farbe annimmt


und das Ergebnis langsam erahnbar wird. 🙂

Punkte die die Farbe mitbestimmen.

1. Material: Baumwolle nimmt Farbe sehr gut an, saugt aber auch recht viel auf
Ich habe auch schon mal probiert eine Baumwoll-Polyester Mischung zu Färben, doch da bliebt von der Farbe leider nicht viel hängen, lohnt sich also nicht.

2. Gewicht des zu färbenen Stoffes: Ich habe hier 2,5m (1m = 311g = 777,5g Gesamtgewicht) gefärbt.
Eine Packung reicht für 600g, man darf max. 2 Packungen gleichzeitig in der Waschmaschine verwenden, was für 1200g reichen soll.
Meine Erfahrung: Möchtet Ihr einen wirklich satten Farbton, nehm 2 Packungen

Tipp: Wascht auch neue Stoffe vor, die Farbe wird einfach gleichmäßiger, da dadurch ggf. zurückgebliebene „Chemie“ aus dem Herstellungsprozess rausgewaschen wird!

 

Mein nächster Versuch wird eine Mischung aus: Nacht-Blau und Opal-Petrol und ich bin schon mega gespannt! 🙂
Und wie sieht bei Euch aus? Neugierig geworden und Lust „eigene“ Farben auszuprobieren?